Dessous & Babymoden GmbH  (Übungsfirma)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

 Mag. Gabriele Friedl /Mag. Susanne Szemler

Handel mit Textilien

Handel mit Damenunterwäsche und Babymoden

Dessous, Herrenunterwäsche, Babymoden

Dessous beim Graben

Pernerstorfergasse 77, A – 1100 Wien

  1. Schuljahresbeginn: Erwartungsabfrage an die Übungsfirmenarbeit
  2. Vorstellung der Übungsfirma sowie der Act-Dienstleistungen durch die LehrerInnen (Rätsel Rallye)
  3. Einteilung in die Abteilungen, je nach Bewerbungsschreiben
  4. Einschulung in die Abteilungen (Dokumentationen, Lernvideos, LehrerInnen-Schulungen, Unterlagen auf www.act.at)
  5. laufende Arbeit (Planungsprotokolle, eigene Initiativen), Arbeit an den Jahresschwerpunkten
  6. Ende des Semesters: MitarbeiterInnengespräch
  7. Job Rotation: Einschulung durch MitarbeiterInnen, Dokumentationen, Lernvideos, Unterlagen auf www.act.at
  8. laufende AbteilungsarbeitArbeit an den Jahresschwerpunkten
  9. Ende des Jahres: MitarbeiterInnengespräch
  10. Reflexion der Übungsfirmenarbeit

Die Übungsfirma ist ein Lernort, in dem das erworbene Wissen aus allen Unterrichtsgegenständen angewendet werden kann und zusätzlich auch neues Wissen über das Arbeitsleben erlangt wird.

Die Übungsfirma ist ein Betrieb, in dem die SchülerInnen sorgfältig als MitarbeiterInnen in ihren zugeteilten Abteilungen mit Begleitung der LehrerInnen als Geschäftsführung aber auch als Coaches arbeiten. Die Lehrperson übernimmt somit die Rolle als Coach oder Betreuer und schafft die nötigen Rahmenbedingungen, um den Kompetenzerwerb zu fördern.

  • Gewinnmaximierung durch den verstärkten Auftritt in Social Media, Teilnahme an Challenges, Nutzung von ACT-Auftrag
  • Erhöhung der Nachhaltigkeit durch z. B. Kauf von nachhaltigen Produkten (Büromaterial, Anlagevermögen, …), Wahl des geeigneten Transportmittels, papiersparendes Arbeiten
  • Kostenreduzierung durch Konkurrenzanalyse, Lieferantenauswahl, Produktvergleich
  • Förderung des Betriebsklimas durch verschiedene Aktivitäten
  • Förderungen der Mitarbeiterkompetenzen durch z. B. Schulungen (interne Schulungen, Vorlagen/ Dokumentationen, sowie extern via ACT)
  • Teilnahme am ÜFA-Upgrade 2025
  • Herkunft der Produkte ist leicht nachvollziehbar
  • Verminderung von CO2 Ausstoß
  • Förderung des Umweltbewusstseins (z. B. Mülltrennung, Verringerung von Plastik)
  • Nachhaltiges Arbeiten (Vermeidung von Papierverschwendung)
  • Nutzen digitaler Technologien –> Geschäftsprozesse sind effizient gestaltet
  • Modernisierung der bestehenden IT-Infrastruktur
  • Digitale Kanäle: Instagram / E-Mail / Teams
  • Tätigkeiten und Besprechungen werden über Teams abgewickelt